5 do’s and don’ts für den Sommer

Schützen Sie Ihren Hund mit diesen Tipps und Tricks für den sommer.

DO

1) Geben Sie viel Wasser

Genau wie wir brauchen Hunde viel Wasser, um an warmen Tagen hydratisiert zu bleiben. Geben Sie Ihrem Hund daher viel (frisches) Wasser und versuchen Sie, ihn im Schatten zu halten. Um Wasser in diesem Sommer extra kühl zu halten, können Sie unsere Hundenäpfe aus Granit oder Marmor probieren. Da diese Näpfe aus Naturstein bestehen, halten sie Ihr Wasser kühl.

2) Bieten Sie Ihrem Hund Schatten

Auch wenn manche Hunde gerne in der Sonne liegen, schaffen Sie trotzdem einen schattigen Platz für Ihren Hund. Seien Sie vorsichtig mit Hundehütten, da diese oft Wärme stauen und sehr heiß werden können. Schaffen Sie daher einen schattigen Platz, an dem genügend Luftstrom herrscht. Bei großer Hitze wollen Sie Ihren Hund vielleicht reinholen und eine Klimaanlage oder einen Ventilator aufstellen.

3) Passen Sie die Spaziergänge an

Gehen Sie zur heißesten Zeit des Tages nicht mit Ihrem Hund spazieren. Da Asphalt und Sand extrem heiß werden, könnte sich Ihr Hund die Pfoten verbrennen. Die beste Zeit für einen Spaziergang mit Ihrem Hund ist sehr früh morgens oder spät abends. Lassen Sie Ihren Hund nach Möglichkeit auf dem Rasen laufen. Um zu überprüfen, ob die Straße zu heiß ist, können Sie den 7-Sekunden-Test durchführen. Dafür legen Sie Ihren Handrücken 7 Sekunden auf den Boden. Wenn es Ihnen zu warm ist, wird es auch für die Pfoten Ihres Hundes zu warm.

Suchen Sie noch nach einem Sommeroutfit für Ihren Hund? Schauen Sie sich für ultimative Strand-Vibes unsere Jacquard-Kollektion an!

4) Nehmen Sie nasse Handtücher, um Ihren Hund zu kühlen

Wenn Sie versuchen, Ihren Hund zu kühlen, können Sie ein Handtuch nass machen und es über oder unter Ihren Hund legen. Denken Sie nur daran, dass Sie es nicht zu lange machen, da dies den gegenteiligen Effekt haben könnte. Nehmen Sie auch kein eiskaltes Wasser, da dies zu einem Temperaturschock führen kann.

5) Geben Sie Ihrem Hund ein paar Eisleckerlis

Wir alle lieben Eis im Sommer und Ihr Hund tut das auch. Für einen zusätzlichen Kühleffekt können Sie Eiswürfel in den Wassernapf geben oder Ihren Hund einfach einen Eiswürfel lecken lassen. Sie können auch Leckerlis in Wasser einfrieren oder Ihr eigenes Wassereis herstellen. Diese Eis-Leckereien werden Ihrem Hund viel Spaß machen, da sie sowohl erfrischend als auch unterhaltsam sind. Geben Sie Ihrem Hund niemals Eiscreme für Menschen, da dies zu Durchfall führen kann.

DON’T

1) Scheren Sie Ihr Haustier nicht

(Doppeltes) Fell schützt Hunde nicht nur bei kaltem, sondern auch warmem Wetter. Kalte Luft wird in den Fellschichten eingeschlossen, um den Hund kühl zu halten. Wenn Sie das Fell scheren, entfernen Sie auch die Isolation. Daher müssen Sie im Sommer gut auf das Fell Ihres Hundes achten. Bürsten Sie das Fell Ihres Hundes regelmäßig, um Knoten zu verhindern, die die Leistung der Isolierschicht verringern.

2) Geben Sie kein kaltes Wasser auf ihre warmen Pfoten

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Pfoten Ihres Hundes zu warm sind, kühlen Sie sie niemals mit kaltem Wasser. Pfoten sind warm und feucht, weil Ihr Hund schwitzt. Wenn Sie kaltes Wasser auf die Pfoten geben, schließen die Poren und Venen. Dies verursacht mehr Wärme, da das Blut nicht schnell durch den Körper fließen kann. Es ist besser, Wasser auf Raumtemperatur zu nehmen, um die Pfoten Ihres Hundes abzukühlen.

3) Lassen Sie Ihren Hund nicht aus Pools, Seen oder dem Meer trinken

Salziges Meerwasser ist sehr schlecht für Ihren Hund. Durch die Salze kann es zu Austrocknung und Erbrechen kommen. Auch Pools und Seen sind nicht gut für Ihren Hund. Im Sommer verbreiten sich Bakterien schneller und erhöhen somit das Risiko krank zu werden für Ihren Hund Hundes, wenn er Wasser aus einer kontaminierten Stelle trinkt. Bei stehendem Wasser ist das Risiko der Verteilung noch höher. Nehmen Sie daher immer frisches Wasser mit.

4) Nehmen Sie kein Eiswasser, wenn Ihr Hund einen Hitzschlag hat

Es kann sehr beängstigend aussehen, wenn Ihr Hund vor Hitze erschöpft ist. Überhitzung erkennen Sie an

  • Schwerem Keuchen
  • Leuchtend rotem Zahnfleisch
  • Dickem, übermäßigem, Speichelfluss
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Erbrechen
  • Durchfall

Wenn Ihr Hund überhitzt, versuchen Sie nicht, ihn mit Eiswasser zu kühlen. Eiskaltes Wasser kann einen Thermoschock verursachen, weshalb es besser ist, Ihren Hund z.B. mit einem nassen Handtuch allmählich abzukühlen. Nehmen Sie Ihren Hund mit rein und bringen Sie ihn in einen klimatisierten Raum oder vor einen Ventilator. Rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an und fragen Sie nach weiteren Anweisungen. Ein Tipp, falls Ihr Hund nicht trinken möchte: Versuchen Sie, ihn einen Eiswürfel lecken zu lassen. Dies kühlt den Hund ab und sorgt für Wasseraufnahme, aber mit langsamer Geschwindigkeit.

5) Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Hund schwimmen kann

Anders als viele denken, kann nicht jeder Hund schwimmen. Dies liegt in den meisten Fällen am Körperbau. Zum Beispiel können Hunde mit flachen Gesichtern nicht schwimmen, da Wasser leicht in die Nase läuft, was ihnen das Atmen erschwert. Auch Hunde mit langem Körper und kurzen Beinen haben aufgrund ihrer Gewichtsverteilung Schwierigkeiten beim Schwimmen. Auch Hunde mit langem, dickem "Doppelfell" haben es schwer, weil das Fell zusammen mit dem Wasser zu schwer zum Schwimmen wird. Behalten Sie Ihren Hund daher beim Schwimmen immer im Auge.